Die Mittelstandsunion MIT ist der Wirtschaftsflügel der CDU. Unsere Aufgabe ist es, die Anliegen und Argumente des Mittelstands, der KMU, der Freiberufler und Selbständigen zu formulieren und in der CDU sowie der Öffentlichkeit zur Geltung zu bringen. Wir setzen uns dafür ein, dass die politischen Entscheidungen mehr durch wirtschaftspolitischen Sachverstand geprägt werden.
Als mitgliederstärkster Bezirksverband in Baden-Württemberg sehen wir es als unsere Aufgabe, uns mit den Themen Nordwürttembergs und insbesondere der Region Stuttgart zu befassen. Diese Region ist eine der stärksten Wirtschaftsmotoren Europas und nur wenn sie auch in Zukunft ihre Wirtschaftskraft behält, bleibt Baden-Württemberg wirtschaftlich stark. Dies erfordert große Anstrengungen von unseren Unternehmen, aber auch die Politik muss dazu beitragen: durch Anpassungen in der Infrastruktur, durch schnellere Genehmigungen, praxistaugliche Vorschriften und weniger staatliches Misstrauen.
In den Parlamenten dominieren Juristen, Pädagogen und Beamte. Nichts gegen diese Berufsstände, aber immer mehr verstummt die Stimme der Wirtschaft. Immer weniger Handwerker, Handwerksmeister, Freiberufler und Unternehmer finden die Zeit und die Möglichkeit, selbst ein Mandat zu übernehmen. Umso größer wird die Aufgabe der MIT, umso stärker müssen wir werden. Wir brauchen Ihre Mithilfe! Bitte machen Sie den nächsten Schritt - wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Am 9. April 2025 haben die Vorsitzenden der CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Welche Forderungen kommen von der MIT?
FORDERUNGEN DER MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSUNION IM KOALITIONSVERTRAG VON CDU, CSU UND SPD FÜR DIE 21....
Deutschland steckt weiter in der Rezession. Produktion und Aufträge waren zuletzt weiter gesunken und die Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für 2025 deutlich gesenkt. Der Schlingerkurs der US-Regierung in der Handelspolitik wächst sich zunehmend zum Wohlstandsrisiko aus....
Der Bundestag hat am 18. März Änderungen am Grundgesetz beschlossen. Dabei geht es um die Finanzierung von Verteidigungs- und Sicherheitsausgaben sowie die Einrichtung eines Sondervermögens für Infrastruktur. Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat diesen Änderungen zugestimmt, jedoch...
Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat „Perspektiven“, dem Magazin von Gesamtmetall, ein ausführliches Interview zu den Prioritäten nach dem Regierungswechsel gegeben.
Am dunkelsten ist die Nacht vor der Dämmerung – im März 2025 können die Unternehmen nur hoffen, dass sich diese Weisheit auch auf die Wirtschaft anwenden lässt. Die Wirtschaftsleistung sank im Schlussquartal 2024 um weitere 0,2 Prozent, seit Ende 2022 gab es in keinem Quartal mehr Wachstum...
Nach zwei Jahren BIP-Rückgang befindet sich das Land in der längsten Rezession seit seiner Gründung. Für 2025 hat der IWF seine Wachstumsprognose zuletzt deutlich reduziert, der DIHK rechnet sogar mit einem weiteren Jahr des Rückgangs. Tatsächlich war der Start ins neue Jahr alles andere...
Rund 1000 Delegierte und zahlreiche Gäste trafen sich am 3. Februar im Berliner City-Cube, um ein Sofortprogramm zu beschließen und den Wählerinnen und Wählern damit zu zeigen: Wir haben einen klaren Plan, was nach der Wahl schnellstmöglich in Angriff genommen werden muss.